Vermietung in der Steuererklärung angeben – Anleitung Schritt für Schritt

Die Einkommensteuererklärung ist ein jährlicher Prozess, der viele Fragen aufwerfen kann – insbesondere, wenn es um die Möglichkeit geht, die Miete der Hauptwohnung steuerlich abzusetzen. Viele Mieter fragen sich: Warum kann ich die Miete in meiner Steuererklärung nicht absetzen? 

 

In diesem Artikel analysieren wir die aktuellen gesetzlichen Regelungen in Spanien – mit besonderem Fokus auf Katalonien –, um zu verstehen, in welchen Fällen Mieter von Steuervergünstigungen für die Miete ihrer Hauptwohnung profitieren können. 

 

Einleitung

Die steuerliche Behandlung der Wohnraummiete wurde in Spanien mehrfach geändert. Während Eigentümer gewisse Steuervorteile genießen, sehen sich Mieter oft mit Einschränkungen konfrontiert, wenn es darum geht, die Miete in ihrer Steuererklärung abzusetzen – und fragen sich: Warum kann ich die Miete nicht absetzen? 

 

Es gibt jedoch bestimmte Umstände, unter denen eine Steuerermäßigung möglich ist. Ziel dieses Artikels ist es, zu erklären, warum man die Miete manchmal nicht absetzen kann, mit Fokus auf die nationale Regelung und die Besonderheiten der Autonomen Gemeinschaft Katalonien. 

 

Historische Entwicklung der Mietabzugsregelung in Spanien

Bis zum 1. Januar 2015 konnten Mieter einen Prozentsatz der gezahlten Miete für ihre Hauptwohnung in der Steuererklärung absetzen. Mit der Steuerreform, die zu diesem Zeitpunkt in Kraft trat, wurde diese Abzugsfähigkeit auf staatlicher Ebene abgeschafft. Es wurde jedoch eine Übergangsregelung eingeführt, durch die Mieter mit Mietverträgen vor dem 1. Januar 2015 weiterhin von der Steuervergünstigung profitieren können – sofern sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. 

 

Aktuelle nationale Regelung zum Mietabzug

Derzeit können auf nationaler Ebene nur jene Steuerpflichtigen die Miete absetzen, die: 

 

Einen Mietvertrag vor dem 1. Januar 2015 abgeschlossen haben, 

bereits in einem Steuerjahr vor 2015 zum Mietabzug berechtigt waren, 

ein zu versteuerndes Einkommen unter 24.107,20 Euro jährlich haben. 

 

In diesen Fällen kann man 10,05 % der gezahlten Miete für die Hauptwohnung absetzen. 

 

Regionale Steuervergünstigungen: Fokus auf Katalonien

Zusätzlich zur nationalen Regelung haben einige Autonome Gemeinschaften eigene Steuervergünstigungen für die Miete der Hauptwohnung eingeführt. In Katalonien gibt es eine spezifische Regelung, die es bestimmten Mietern erlaubt, einen Teil ihrer Miete in der Steuererklärung abzusetzen. 

 

Voraussetzungen für den Mietabzug in Katalonien

Um in Katalonien von der Steuervergünstigung für Miete profitieren zu können, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

 

Persönliche Situation: Der Steuerpflichtige muss sich in einer der folgenden Situationen befinden: 

 

• Am Stichtag der Steuer weniger als 32 Jahre alt sein, 

• im Laufe des Jahres mindestens 183 Tage arbeitslos gewesen sein, 

• einen Behinderungsgrad von mindestens 65 % haben, 

• verwitwet sein und mindestens 65 Jahre alt sein. 

 

Einkommensgrenzen: Die Summe aus allgemeiner Bemessungsgrundlage und Sparbemessungsgrundlage abzüglich persönlichem und familiärem Freibetrag darf jährlich nicht mehr als 20.000 Euro bei Einzelveranlagung bzw. 30.000 Euro bei gemeinsamer Veranlagung betragen. 

 

Mietbelastung im Verhältnis zum Einkommen: Die gezahlte Miete muss mehr als 10 % der Nettoeinkünfte des Steuerpflichtigen ausmachen. 

 

Wer diese Voraussetzungen erfüllt, kann 10 % der gezahlten Miete absetzen – maximal jedoch 300 Euro pro Jahr. Das bedeutet: In diesem Fall kann es doch möglich sein, die Miete abzusetzen. 

 

So wird die Miete in die Steuererklärung aufgenommen

Wenn du die genannten Voraussetzungen erfüllst und den Mietabzug in Katalonien geltend machen möchtest, befolge diese Schritte:

 

1. Zugang zu Renta WEB: Verwende die Plattform der spanischen Steuerbehörde zur Erstellung und Abgabe deiner Einkommensteuererklärung. 

 

2. Rubrik für regionale Abzüge: Wähle im Programm den Abschnitt für die regionalen Abzüge in Katalonien. 

 

3. Angabe der Informationen: Fülle die geforderten Felder aus, gib die gezahlten Mietbeträge an und überprüfe, ob du alle Voraussetzungen erfüllst. 

 

4. Erklärung prüfen und einreichen: Überprüfe vor Abgabe der Steuererklärung alle Angaben und lade die erforderlichen Dokumente hoch. 

 

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Zu den häufigsten Fehlern beim Versuch, die Miete abzusetzen, gehören: 

 

• Nicht erfüllte regionale Voraussetzungen: Stelle sicher, dass du alle Bedingungen deiner Autonomen Gemeinschaft erfüllst (Alter, Einkommen, Mietbelastung etc.). 

 

• Fehlerhafte Dateneingabe: Prüfe sorgfältig die eingetragenen Beträge und persönlichen Daten. Ein Zahlendreher kann die Abzugsfähigkeit gefährden oder zu einer Prüfung durch das Finanzamt führen. 

 

• Fehlende Zahlungsnachweise: Bewahre alle Zahlungsbelege oder Überweisungen auf, die die Mietzahlungen belegen. Das Finanzamt kann einen Nachweis verlangen. 

 

• Unwissen über regionale Abzüge: Viele Steuerzahler kennen die speziellen Abzüge ihrer Region nicht. Eine einfache Recherche kann dir Hunderte Euro sparen. 

 

Tipps zur Optimierung der Steuererklärung für Mieter

• Jährlich über regionale Abzüge informieren: Die gesetzlichen Regelungen ändern sich regelmäßig. Konsultiere stets die offiziellen Webseiten deiner Autonomen Gemeinschaft und der Agencia Tributaria. 

 

• Einen Steuerberater konsultieren: Wenn deine Situation komplex ist, kann dir ein Fachmann helfen, mögliche Abzüge zu erkennen. 

 

• Daten aktuell halten: Informiere das Finanzamt über Wohnortwechsel oder geänderte Lebensumstände (z. B. Arbeitslosigkeit, verändertes Einkommen). 

 

• Alle Unterlagen sammeln: Mietvertrag, Ausweis des Vermieters, Zahlungsnachweise, Meldebescheinigung – alle relevanten Dokumente sollten griffbereit sein. 

 

Zukünftige Aussichten und mögliche gesetzliche Änderungen

Der Zugang zu Wohnraum ist eines der zentralen politischen Themen in Spanien. In den letzten Jahren wurden verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen, um Mieter zu schützen und das Wohnen zur Miete zu fördern. Es wird erwartet, dass in den kommenden Steuerjahren die Wiedereinführung des Mietabzugs auf nationaler Ebene diskutiert wird – vor allem, um den Mietmarkt zu stärken und die Belastung in angespannten Regionen wie Barcelona oder Madrid zu verringern. Damit sich niemand mehr fragen muss: Warum kann ich die Miete nicht absetzen? 

 

Mit dem neuen Wohnraumgesetz beginnen einige Regionen zudem, die Mietpreise zu regulieren. Diese Maßnahmen – kombiniert mit neuen Steuervergünstigungen – könnten die nächste Steuererklärung deutlich beeinflussen. Daher ist es wichtig, die Entwicklung der Gesetzeslage genau zu verfolgen, wenn du eine Wohnung mietest oder dies planst. 

 

Fazit: Kann ich die Miete absetzen oder nicht?

Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab: 

 

• Hast du deinen Mietvertrag vor dem 1. Januar 2015 abgeschlossen? Dann kannst du den Abzug auf staatlicher Ebene eventuell weiterhin nutzen. 

 

• Wohnst du in einer Autonomen Gemeinschaft wie Katalonien? Dann ist ein regionaler Abzug möglich – sofern du die persönlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen erfüllst. 

 

• Hast du einen neueren Vertrag und erfüllst die oben genannten Bedingungen nicht? Dann kannst du die Miete leider nicht direkt in der Steuererklärung absetzen. 

 

Aber nicht alles ist verloren. Gute Information, jährliche Überprüfung der regionalen Gesetzeslage und fachkundige Beratung können helfen, Steuern zu optimieren, Fehler zu vermeiden und nicht zu viel zu zahlen. 

 

Denkst du darüber nach, das Mieten aufzugeben und deine erste Immobilie in Barcelona zu kaufen?

Bei Hoffmann Real Estate begleiten wir dich durch den gesamten Prozess – von der Immobiliensuche über Beratung bis hin zum Kauf deines neuen Zuhauses in Barcelona, Sitges, Castelldefels, Gavà oder Sant Cugat del Vallès. Unser Expertenteam kennt sich bestens mit dem Immobilienmarkt und der lokalen Steuerlage aus. 

 

Hoffmann Real Estate hilft dir, den Schritt vom Mieter zum Eigentümer mit voller Sicherheit zu machen.